Cyber-Attacken:
Die Zukunft hat längst begonnen
Mitte Mai wurden mindestens 150 Länder von der sogenannten „WannaCry“-Cyber-Attacke überrannt. Allein an einem Tag wurden 200.000 Unternehmen und Personen von der Schadsoftware attackiert. Gleichzeitig rüstet die Bundesregierung für einen virtuellen Krieg und baut ein Nationales Cyber-Abwehrzentrum auf. Wer Cyber-Angriffe für Science-Fiction hält, hat die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.
Laut Polizeistatistik ist die Zahl der Cyber-Attacken von 46.000 (2015) auf 83.000 (2016) in die Höhe geschnellt. Experten gehen aber davon aus, dass 90 Prozent aller Taten gar nicht angezeigt werden und damit nicht in der Statistik erscheinen. Längst ist auch die Gesundheitsbranche ins Visier von Internetkriminellen geraten: Monitore in Schaufenstern zeigen Pornofilme, die Apothekensoftware erweist sich als angreifbar und Computer werden lahmgelegt, Patientendaten von Praxen werden verschlüsselt und die Inhaber erpresst – alles bereits geschehen.
Um dieser realen Gefahr apothekengerecht begegnen zu können, haben wir eine Cyber-Police für Gesundheitsberufe entwickelt. Informieren Sie sich jetzt, was Sie gegen solche Attacken tun können.
Was wir für Sie tun können:
Die Cyber-Police
Unser Angebot:
Sie erhalten eine umfassende Absicherung mit einer auf Ihre Bedürfnisse angepasste Versicherungssumme.
Damit sind Sie finanziell abgesichert bei:
Eigenschäden:
- Verletzung der Netzwerksicherheit, zum Beispiel: Datenklau, Datenweitergabe und Sabotage.
- Datenschäden (inklusive Datenwiederbeschaffung, Neueingabe von Daten, Neuinstallationen, Aufwendungen für Verschlüsselungen, Kosten aufgrund fehlerhaftem Versands, Schäden durch elektronischen Zahlungsverkehr und Telefonmehrkosten.)
- Ertragsausfall und Mehrkosten.
- Aufwendungen für eine Ursachenermittlung.
- Notwendige Krisenkommunikation.
- Auftretende Informationskosten.
- Ersatz der Hardware.
Und bei Drittschäden (sofern Ihre Berufshaftpflicht Lücken aufweist):
- Zum Beispiel: Schadensersatzansprüche nach einer Verletzung der Informationssicherheit, Anwaltskosten, Ansprüche der Payment Card Industry, Ansprüche nach der Weitergabe von Schadsoftware an Dritte und nach der Veröffentlichung von Medieninhalten.
Lernen Sie unser Konzept kennen
Sie wollen unser Absicherungskonzept für Apotheken kennenlernen? Das lässt sich machen. Wir haben für Sie wichtige Besonderheiten unserer berufsspezifischen Lösung zusammengefasst. Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit direkt an uns wenden.
Spektrometer-Sharing in Apotheken
Teilen statt Kaufen: Dieser neue Trend hält auch in Apotheken Einzug. Auch wenn die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) keine Erleichterungen in puncto Rezeptur für Filialverbünde vorsieht, beginnen die ersten Gruppen, teure NIR-Spektrometer zur Prüfung von Ausgangsstoffen gemeinsam zu nutzen. Möglich ist das durch neue mobile Geräte für die Nahinfrarot-Spektroskopie, die von einer Apotheke zur anderen transportiert werden können. Dabei ist aber einiges zu beachten – von der Organisation über den Pharmazierat bis zur Versicherung. Mehr
Quelle:
IT-Beratung
Wenn der Computer streikt, die Telefonverbindung gekappt ist oder die digitale Welt einfach spinnt, unsere Experten sind für Sie da. Individuelle Lösungen für Ihre Apotheke oder Praxis sowie die Verhandlung mit IT-Dienstleistern und Unternehmen der Telekommunikation, die nur Fach-Chinesisch sprechen, übernehmen unsere Partner.
180° IT GmbH
CRONIQ Ingenieurgesellschaft mbH
Serv-it EDV Unternehmensberatung
So prüfen Sie Ihre Absicherung auf Herz und Nieren
Sie wollen wissen, ob Ihre Versicherungen Lücken aufweisen? Kein Problem. Wir zeigen Ihnen in aller Kürze, welche berufsspezifischen Besonderheiten in aller Regel von Versicherungen ignoriert werden. Stellen Sie Ihre Absicherung auf die Probe.