Heilberufler können sich keinen Versicherungsschutz von der Stange leisten. Denn der ist einfach nicht für Ärzte, Apotheker und Sanitätshausinhaber gemacht. Wieso das so ist, erläutern wir gern an einigen ausgewählten Beispielen.
Spezial-Risiken
Gesundheitsberufe abzusichern ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht. Zu viele Faktoren und Besonderheiten müssen beachtet sowie unter einen Hut gebracht werden. Wenn das nicht gelingt, dann drohen Apothekern, Ärzten und Sanitätshausinhabern unter Umständen Verluste, die schlimmstenfalls zur Geschäftsaufgabe zwingen. Welche Risiken das sind, erfahren Sie hier.
Spezial-Konzepte
Gegen Ihre berufsbedingte Risikolage helfen nur Spezialanfertigungen. Und selbst die müssen in der Regel noch nachgearbeitet werden, damit sie wirklich passen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihren Versicherungsschutz so passend zu gestalten, wie einen perfekt geschneiderten Maßanzug. Diesem Anspruch wollen wir tagtäglich gerecht werden.
Sind Sie vor einer Unterversicherung geschützt? Kennen Sie die 40%-Klausel? Und wird eigentlich die Apothekenaufsicht in Ihrer Absicherung berücksichtigt?
Wenn Sie nicht genau wissen, was Ihre Police dazu sagt, dann sollten Sie einen Experten für die Absicherung von Gesundheitsberufen fragen.
Erfahren Sie mehr über drei zentrale Risiken für Heilberufler.
Wenn eine Praxis vorübergehend schließen muss, ist das für einen Zahnarzt eine dreifache Belastung, die an die finanzielle Substanz gehen kann. Erstens können keine Erträge erwirtschaftet werden, zweitens fallen weiterhin laufende Kosten an, die beglichen werden müssen. Und was es mit drittens auf sich hat, erfahren Sie aus dem Artikel von Michael Jeinsen und Christian Ring in der Zeitschrift "Dental Success".